Es ist soweit

Seit April 2019 bin ich im passiven Teil der Altersteilzeit und somit immer noch Angestellter mit einer Arbeitszeit von 0 Wochenstunden. Dies wird nun Ende Februar vorbei sein. Heute kam der Bescheid, dass meine Rente ab 1. März bewilligt ist, mit Abschlägen wegen des frühestmöglichen Eintrittsalters. Jetzt bleibt noch abzuwarten, wie hoch die Rente aus meiner kurzen Beschäftigungszeit in Luxemburg ausfallen wird, und was nach allen Abzügen noch von der Firmenrente übrigbleiben wird. Noch kann ich mich auf die beiden letzten Gehaltszettel freuen.

Mein letzter Arbeitstag

Der Countdown meiner Arbeitstage ist abgelaufen. Ab nächsten Montag und während 23 Monaten, also bis 28. 02. 2021 beträgt meine Wochenarbeitszeit 0 Stunden, da ich jetzt in die passive Phase der geblockten Altersteilzeit eintrete. Die eigentliche (vorgezogene) Rente beginnt erst anschließend am 1. 3. 2021.

An jedem Tag dieser Woche konnte ich also genussvoll den Wochentags-Wecker für diesen Wochentag abstellen, da es der jeweils letzte Montag, Dienstag, … war, an dem ich regelmäßig so früh aufstehen musste. Den Ablauf seht ihr im angehängten ¨Kurzfilm¨ in Dauerschleife.

Gestern war dann auch noch die gut besuchte Ausstandsfeier statt, bei der mein Vorgesetzter und ich von ca 60 Kolleginnen und Kollegen verabschiedet wurden. Da wir beide darum gebeten hatten, statt Geschenken Geld für eine Spende an die DKMS zu sammeln, kam dabei eine stattliche Summe zusammen. Vielen Dank dafür an alle Spender!

wecker

Mein Verfallsdatum als aktiver Angestellter

VerfallWie ich schon in einem früheren Beitrag berichtete, habe ich im November bei uns in der Firma die Altersteilzeit beantragt. Heute habe ich die Nachricht erhalten, dass ich zu den Auserwählten gehöre, denen tatsächlich ein solcher Vertrag angeboten wird. Sobald ich die Rentenauskunft von der Rentenversicherung erhalten und abgegeben habe, gibt es einen Beratungstermin bei den ‚Humanen Relationisten‘ mit anschließender Vertragsunterzeichnung.

Dann erhalte ich im April mein letztes volles Teilzeitgehalt, und von Mai 2017 bis einschließlich Februar 2021 ein etwas aufgestocktes halbes Gehalt – wofür ich bis Ende März 2019 weiter arbeiten werde und danach in die passive Phase eintreten werde. Zum offiziellen Rentner werde ich erst am 1. März 2021 (mit maximalen Abschlägen, da dies das frühestmögliche Eintrittsalter ist).

Angehender Ruheständler (?)

Heute nachmittag habe ich offiziell meinen Antrag auf Altersteilzeit (ATZ) bei unserer Personalabteilung eingereicht, nach einer letzten Beratung beim zuständigen Betriebsratsmitglied. Ob es klappt, erfahre ich erst in ein paar Monaten, denn die Liste der Anwärter ist lang und die Entscheidungsfindung schwierig. Meine Chancen stehen jedoch nicht schlecht – außer wenn die Abteilung ihr Veto einlegt, weil sie mich für unabdingbar hält. Ich darf in nächster Zeit also nicht zu fleißig sein 😉 .

Das Prinzip der ATZ ist wie folgt:

Während der ersten Hälfte der ATZ arbeitet man normal weiter, während der zweiten Hälfte ist man zwar noch angestellt, aber arbeitet 0 Stunden / Woche. Im Durchschnitt hat man also 50% der Arbeitszeit geleistet. Das Gehalt wird während der gesamten Dauer nicht um die Hälfte gekürzt, sondern zusätzlich aufgestockt, so dass insgesamt netto etwa 70% des bisherigen Gehalts herauskommen dürfte. Die Rentenbeiträge werden sogar bis zu 95% der aktuellen Beiträge aufgestockt. Bei der Rentenversicherung sammelt man also fast genauso viele Entgeltpunkte für die zukünftige Rente, wie wenn man normal weiterarbeiten würde.

Wenn der Antrag durchgeht mit meinen Wunschterminen, ist der Ablauf wie folgt:

  • Beginn der ATZ am 1.5.2017 (aktive Phase)
    Ich arbeite wie jetzt 25 Stunden / Woche und erhalte dafür weniger Geld.
  • Halbzeit am 1.4.2019 (Beginn der passiven Phase)
    Ich arbeite nicht mehr, beziehe aber weiterhin mein Gehalt.
  • Ende der ATZ am 28.2.2021
  • Beginn des Rentnerdaseins am 1.3.2021

Falls der Antrag ganz abgelehnt wird, arbeite ich bis zum frühestmöglichen Rentenbeginn am 1.3.2021 weiter. Den frühen Rentenbeginn habe ich meinem Schwerbehindertenstatus zu verdanken, und der Bereitschaft, Abschläge in Höhe von 10,8% des Rentenbetrags in Kauf zu nehmen. Ohne Abschläge wäre mein Rentenbeginn am 1.3.2024, ohne Schwerbehinderung sogar erst am 1.3.2026. (Kenner der deutschen Rentenregelung können jetzt meinen Geburtstag auf einen Monat genau ausrechnen.)

Nach dem obigen Plan hätte ich also im Vergleich zu einem „normalen“ Rentner des gleichen Jahrgangs fast 7 Jahre mehr Zeit, meinen Stapel ungelesener Bücher und ungesehener DVDs abzuarbeiten.

buecher